Die Haussteuerung von MAX! einrichten in einfachen Schritten.

Das MAX! Heizungssteuerung ist an sich ein gutes Produkt und ein erster Schritt in Richtung „home automation“.

Die Einrichtung der Thermostate und anderen Komponenten ist aber bei den ersten Malen eine Geduldsprobe  bis man die richtige Reihenfolge und das richtige Timing hat.

Ich lese nicht gerne Anleitungen. Das ist vermutlich auch der Grund, warum Du auf dieser Seite bist. Darum habe ich diese „MAX Heizungssteuerung Anleitung“ geschrieben habe. Das Anlernen der MAX Heizungssteuerung ist kein Hexenwerk, wenn man folgende Reihenfolge befolgt.

Das Verschieben von Komponenten in andere Räume ist in der MAX Software auch nicht wirklich intuitiv gelöst. Ich suche auch immer wenn ich einen MAX Thermostat in einen anderen Raum verschieben will. Diese Funktion benötigt man öfter als man denkt. Zum Beispiel wenn man das „Xavax/Max Heizkörpersteuerung Starterset“ gekauft hat und es sukzessiv um neue oder neuere Komponenten wie den MAX Wandthermostat oder den MAX Fensterkontakt erweitert.

MAX Heizkörperthermostat anlern Anleitung

Der erste Schritt ist das Einlegen der Batterien vor der Montage an den Heizkörpern.

Das spart einem zig Wanderungen durch die Wohnung. (Aussage basiert auf Erfahrungswerten)
Vor Allem kann man gleich alle MAX Heizkörperthermostate aus dem MAX Starteset auf einmal anlernen.

Tipps:

  • Ein Gerät nach dem anderen Anlernen. Nicht mehrere auf einmal, sonst wird die Zuordnung bei 5 gleichen Heizkörperthermostaten unnötig schwer und fehleranfällig.
  • Jedes angelernte Gerät  sofort mit einem PostIt beschriften

Der Download, die Installation und das Starten der MAX Software funktioniert wie bei jeder anderen Windows bzw Mac Software, daher gehe ich nicht darauf ein.

Wenn das Web-Interface geladen ist auf „Neues Gerät“ klicken.

Nach dem Klick beginnt die MAX Software sofort mit der Suche nach neuen Geräten.

Der MAX Heizkörperthermostat sollte jetzt „InS“ anzeigen.

Die Boost-Taste so lange drücken, bis ein Timer erscheint, der von 30 auf Null zählt.

Falls ein Datum und eine Uhrzeit angezeigt wird, einfach ein paar Mal auf die Boost Taste drücken bis „InS“ angezeigt wird.

Die Uhrzeit wird nach dem Anmelden bzw der ersten Verbindung mit dem Cube von der Software gesetzt.

Wenn alles gut gelaufen ist, wird der neue MAX Heizkörperthermostat in der Software erkannt.

Nach dem Klick auf Weiter kann der MAX Heizkörperthermostat einem bestehenden Raum zugeordnet werden.

Alternativ kann ein „Neuer Raum“ angelegt werden.

In diesem Dialog kann der Thermostat mit einem Namen versehen werden.

Tipp:

  • Immer einen Namen vergeben der der Position im Raum entspricht. Das erleichtert es bei der Fehlersuche ungemein die Komponente zu finden die Probleme macht.
  • In Räumen mit einem Heizkörper kann man Vorbelegung „Thermostat 1“ ruhig lassen

Damit ist der Software-Setup des Thermostats abgeschlossen.

Nun folgt der Hardware-Teil:

Den MAX Heizkörpereizkörperthermostat  an die Heizung schrauben.

Der Thermostat sollte immer noch „InS“ anzeigen.

Wenn der Thermostat fest mit dem Heizkörper verschraubt ist kurz die „Boost-Taste“ drücken.

Anstatt „InS“ wird „AdA“ angezeigt. Damit passt sich der Thermostat an den Hebelweg der Heizung an.

Sonderfall: Danfoss Ventil

Wenn man den Max Heizkörperthermostat mit einem Danfoss Ventil am Heizkörper betreiben will, benötigt man die im Lieferumfang beiliegenden Adapterringe.

Den Adapterring -wie auf dem Bild zu sehen- ganz über das Ventiel schieben bis er über die Verdickung am Ventil gerutscht ist.

Tipp:

  • Den Adapterring mit einem Taschenmesser oder einem Schraubendreher vorsichtig so weit aufbiegen, dass er über die Verdickung am Ventil drüber rutscht.
  • Wenn der Adapter nicht tief genug sitzt bekommt man auf dem Display des Heizkörperthermostats die Fehlermeldung „F2“.
    Der Fehler „F2“ bedeutet, dass der Max Thermostat nicht an das Ventil Adaptieren kann. Mit anderen Worten, die Achse des Thermostats ist zu kurz um das Ventil vollkommen zu drücken.

Die absolut nervigste Meldung, wenn man mehrere Räume und Temperaturen mit MAX! nacheinander konfigurieren will.

Duty Cycle erreicht!

Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten und den Einsatz von Dauersendern zu verhindern.

In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichung des 1 %-Limits nicht mehr senden.

Schließen Sie bitte den Browser und versuchen Sie es in einer Stunde erneut.