rkhunter (Rootkit Hunter) installieren und benutzen
rkhunter (Rootkit Hunter) ist ein Programm, das im System nach kompromittierten Dateien sucht.
rkhunter ist kein Einsteiger-Tool, sondern richtet sich an Endnutzer mit Betriebssystem Kenntnissen.
Eine gute Doku zur Installation und Nutzung
Kurzanleitung:
- rkhunter –update oder
Damit man die aktuellen „Signaturen“ der zu prüfenden Dateien hat.
Wichtig: Wenn man rkhunter selber kompiliert oder als Archiv heruntergeladen hat, also nicht über die Paketverwaltung installiert hat, muss man hierfür das Kommando rkhunter –propupd verwenden. - rkhunter -c
Rechner auf unerwünschte Dateien wie Rootkits, Backdoors und Konfigurations-Fehler prüfen.
Nachdem die -hoffentlich Ergebnislose- Prüfung komplett durchgelaufen ist, erhält man unter Ubuntu folgende Warnung(en):
[22:01:00] Checking for hidden files and directories [ Warning ] [22:01:00] Warning: Hidden directory found: /dev/.static [22:01:00] Warning: Hidden directory found: /dev/.udev [22:01:00] Warning: Hidden directory found: /dev/.initramfs
Ursache:
Diese Warnungen kommen daher, dass das Paket nicht 100%ig an Ubuntu angepasst wurde. Es ist also kein Grund zu Panik.
Lösung:
Man sucht in der Config-Datei /etc/rkhunter.conf nach den Zeilen:
ALLOWHIDDENDIR=/etc/.java ALLOWHIDDENDIR=/dev/.udev ALLOWHIDDENDIR=/dev/.udevdb ALLOWHIDDENDIR=/dev/.udev.tdb ALLOWHIDDENDIR=/dev/.static ALLOWHIDDENDIR=/dev/.initramfs
und entfernt in diesen Zeilen das Kommetar-Zeichen.
Danach ist man die nervigen Mails los.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!